Indikationen
Aufgrund der vergrößerten Belastung des Körpers, der Gene, von Unfällen oder des Alterns kann es zu Störungen kommen. Deswegen kämpft unser Körper gegen Krankheiten und Fremdkörper, die ihn angreifen, an. Zahlreiche Krankheiten belasten unseren Körper derart negativ, dass unser Organismus nicht mehr in der Lage ist, sich selbst zu heilen, was zu einer langjährigen Erkrankung führen kann. Um unseren Körper auf seinem Weg zur Erholung zu unterstützen und entstandenen Störungen vorzubeugen, haben slowenische Kurorte zahlreiche medizinische Spezialkliniken mit qualifizierten Fachleuten errichtet, die uns zwecks Beratung und Verbeugung von Krankheiten zur Verfügung stehen – entweder per Überweisung oder gegen eine Selbstbeteiligung. Es ist wichtig, verschiedene Untersuchungen durchführen zu lassen und zu wissen, unter welchen Krankheiten wir leiden bzw. von welchen
Indikationen hier die Rede ist.
Die meisten durchgeführten Behandlungen (
Indikationen) beziehen sich auf verschiedene postoperative Probleme des lokomotorischen Systems, wozu Störungen und Verletzungen der Glieder und der Wirbelsäule zählen. Weiterhin gibt es
Indikationen bezüglich rheumatischer Erkrankungen, Herz- und Venenerkrankungen und gastrointestinaler Störungen, Indikationen bezüglich des Verdauungskanals und des Metabolismus, und gynäkologische, neurologische und Lungenerkrankungen zählen zu den häufigsten
Indikationen. Balneologischen Therapien werden auch Sportler und Personen mit Sportverletzungen unterzogen.
Einige Kurorte haben auf Grundlage der Indikationen und je nach Bedarf ihrer Gäste ihre Programme dementsprechend angepasst. Da jedes Thermalbad nicht für die Behandlung einer jeden Krankheit geeignet ist, haben sich einige Kurorte auf spezifische
Indikationsgebiete spezialisiert. Vor jeder Behandlung bzw. Rehabilitation und während verschiedener
Indikationen werden Sie persönlich mit dem Arzt oder Therapeuten sprechen, der Sie auf dem Weg Ihrer baldigen Genesung unterstützt.
Indikationen
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Herz- und Venenerkrankungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Rheumatische Störungen |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
Schädigungen des Bewegungsapparate |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Erkrankungen des Verdauungsapparates |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Metabolische Erkrankungen |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
Gynäkologische Erkrankungen |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Nieren- und Harnerkrankungen |
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
Neurologische Erkrankunge |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
Hauterkrankungen |
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
Neurotische Störungen |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
Erkrankungen der Atemwege |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
Mund- und Zahnerkrankungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Augenerkrankungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |